An unserer Schule beginnt der Französischunterricht bereits ab der 1. Klasse in unseren paritätischen Klassen. In diesen Klassen wird ein Teil der Unterrichtsinhalte sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch vermittelt. Ziel ist es, den Kindern frühzeitig eine solide Sprachkompetenz zu vermitteln und ihnen einen natürlichen Zugang zur französischen Sprache und Kultur zu ermöglichen. Durch die Zweisprachigkeit erwerben unsere Schüler nicht nur sprachliche Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis für beide Kulturen.
Ein besonderes Highlight unseres Programms ist der regelmäßige Schüleraustausch mit der École Élémentaire de la Niederau in Frankreich. Diese Begegnungen bieten den Schülern die einzigartige Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse in authentischen Situationen anzuwenden und dabei das Leben und den Alltag in unserem Nachbarland hautnah zu erleben. Der Austausch fördert nicht nur die sprachliche Entwicklung, sondern auch das interkulturelle Verständnis und die Freundschaften über Ländergrenzen hinweg.
Neben dem Sprachunterricht legen wir großen Wert darauf, dass unsere Schüler auch die französische Kultur kennenlernen. In Form von Projekten, kulturellen Veranstaltungen und thematischen Unterrichtseinheiten tauchen die Kinder in verschiedene Aspekte des französischen Lebens ein – von Literatur über Musik bis hin zur Küche. Diese ganzheitliche Auseinandersetzung vertieft ihr Verständnis und bereichert ihre Bildungserfahrung.
Am Ende der 4. Klasse haben die Schüler der paritätischen Klassen die Möglichkeit, das international anerkannte DELF Prim-Zertifikat (Diplôme d’Études en Langue Française) abzulegen. Dieses Zertifikat ist ein offizieller Nachweis ihrer Französischkenntnisse und bereitet sie optimal auf den weiteren schulischen Weg vor. Der erfolgreiche Abschluss mit DELF Prim stellt einen wichtigen Meilenstein in ihrer bilingualen Ausbildung dar und ist ein großer Erfolg für die Kinder und die Schule.
Durch unser intensives Französischprogramm fördern wir nicht nur die Sprachkompetenz unserer Schüler, sondern schaffen auch eine starke Verbindung zu unserem Nachbarland Frankreich und tragen zur Entwicklung einer weltoffenen und kulturell vielfältigen Schulgemeinschaft bei.
Die paritätischen Kinder der dritten Klassen haben dieses Jahr zum französischen Fest „chandeleur“, das traditionell am 2. Februar gefeiert wird, ihren eigenen Crêpes-Teig vorbereitet. Die Crêpe wurden anschließend mit Zucker, Nutella oder Marmelade gegessen. C’était très bon!
„La galette des rois“ (Dreikönigskuches) ist in Frankreich eine Tradition am 6. Januar. Man isst es in jeder Familie.
Es handelt sich um einen Blätterteigkuchen, der mit „frangipane“ gefüllt ist. „Frangipane“ ist eine Creme aus Mandelpuder, Zucker, Butter und Eiern. Die Besonderheit dieses Kuchens ist, dass man in der Füllung eine „fève“ (eine kleine Figur aus Porzellan) versteckt. Derjenige, der diese „fève“ in seinem Stück Kuchen findet, wird für den Tag zum König ernannt und darf die Krone aufsetzen.
In den Klassen werden jedes Jahr zwei „galettes“ angeschnitten, verteilt und mit Genuss gegessen.
Alle Viertklässlerinnen und Viertklässler der paritätisch deutsch-französischen Klasse hatten in diesem Schuljahr die Möglichkeit, das Sprachdiplom DELF Prim auf dem Niveau A1.1 abzuschließen. Dazu gehört eine schriftliche Prüfung und eine mündlich Prüfung, die von einem externen Prüfer durchgeführt wurde. Trotz der Aufregung haben alle Teilnehmenden die Prüfung bestanden. Wir sind mächtig stolz auf sie!
Bedanken möchten wir uns in diesem Zusammenhang bei Herrn Herrenknecht (Herrenknecht AG) und unserem Förderverein, die uns mit einer Spende die kostenlose Teilnahme für alle Kinder ermöglichten – Herzlichen Dank!
Grundschule Kehl-Sundheim
Hauptstraße 121
77694 Kehl