Seit dem Schuljahr 2019/2020 nimmt unsere Schule am Erasmus+-Projekt teil, das unter dem Titel „Von Europa lernen – Inklusion und Integration“ steht. In Übereinstimmung mit unserem Leitbild „Wissbegierde, Toleranz und Weltoffenheit“ setzen wir uns dafür ein, dass unsere Schüler ihr Zugehörigkeitsgefühl zu ihrer ursprünglichen Kultur bewahren und gleichzeitig die deutsche Kultur kennenlernen. Unser Ziel ist es, ihnen auf ihrem Weg zur Integration zu helfen, indem wir ihnen ein besseres Verständnis für unterschiedliche Kulturen vermitteln.
Im Rahmen dieses Projekts fördern wir aktiv das kulturelle Miteinander und schaffen so ein Umfeld, in dem gegenseitige Akzeptanz und Respekt gefördert werden. Dabei möchten wir uns Schritt für Schritt zu einer europäischen Schule entwickeln, die Vielfalt als Bereicherung versteht und lebt.
Unsere Schule wurde für den Zeitraum 2023 bis 2027 im Rahmen des Erasmus+-Programms akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt unser Engagement für die Förderung von Inklusion und Integration und ermöglicht uns, weiterhin von den Chancen und Erfahrungen des Programms zu profitieren. Indem wir unsere Schüler auf europäischer Ebene vernetzen, eröffnen wir ihnen neue Perspektiven und tragen zur Stärkung ihrer interkulturellen Kompetenzen bei.
Gemeinsam lernen wir von Europa und gestalten unsere Schule als Ort, an dem Vielfalt und Gemeinschaft wachsen können.
Einen besonderen Besuch voller kulturellem Austausch und gemeinsamer Erlebnisse erlebten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Sundheim: Eine Gruppe von 37 Kindern aus der Schule Saint Ange/Sainte Philomène in Douarnenez (Bretagne) besuchte die Schule. Begleitet von ihren Lehrkräften und Betreuern erkundeten die jungen Gäste verschiedene Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg und verbrachten wertvolle Zeit mit ihren deutschen Altersgenossen.
Auf dem Programm standen Besuche im Vogtsbauernhof und in Triberg, wo die französischen Kinder Einblicke in die Kultur und Geschichte des Schwarzwaldes erhielten. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Europaparlaments in Straßburg – eine spannende Erfahrung, die den jungen Gästen die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit näherbrachte.
Besonders herzlich war der Empfang an der Grundschule Sundheim, wo die beiden vierten Klassen die französischen Gäste willkommen hießen. In gemeinsamen Workshops wurde gekocht, gebastelt, gezeichnet und gespielt. Die Kinder bereiteten bretonische Spezialitäten zu, gestalteten kreative Kunstwerke und lernten spielerisch die Bräuche der jeweils anderen Kultur kennen.
Es war eine großartige Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler, mit Kindern aus einem anderen Land zusammenzuarbeiten und neue Freundschaften zu schließen. Auch die französischen Gäste zeigten sich begeistert von der herzlichen Aufnahme und den spannenden Aktivitäten.
Möglich wurde dieser wertvolle Austausch durch das EU – Programm Erasmus+, das interkulturelle Begegnungen und Bildungspartnerschaften in Europa fördert.
Der Besuch aus Douarnenez war für alle Beteiligten eine wertvolle Gelegenheit, über Sprach- und Landesgrenzen hinweg voneinander zu lernen. Solche Begegnungen fördern nicht nur das interkulturelle Verständnis, sondern auch den europäischen Zusammenhalt – eine Erfahrung, die den Kindern sicher lange in Erinnerung bleiben wird.
In diesem Jahr fanden die ErasmusDays wieder an der Grundschule Sundheim mit großer Begeisterung statt. Die vierten Klassen nahmen vom 14. bis 19. Oktober 2024 aktiv an diesem besonderen Ereignis teil, das den Schülern die Möglichkeit bot, sich kreativ mit europäischen Traditionen auseinanderzusetzen. Im Kunstunterricht hatten die Schüler die Aufgabe, traditionelle Symbole Europas zu gestalten. Dabei kamen verschiedene Techniken zum Einsatz, die den Kindern halfen, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten. Unter den ausgewählten Symbolen befanden sich das schwedische Dalapferd, das für die schwedische Kultur steht, sowie der französische und der portugiesische Hahn, die beide ebenfalls tief in den Traditionen ihrer Länder verwurzelt sind. Die entstandenen Kunstwerke wurden im Schulhaus ausgestellt und luden die Eltern ein, die kreativen Ergebnisse ihrer Kinder zu bewundern. Die Ausstellung bot nicht nur einen Einblick in die kulturelle Vielfalt Europas, sondern förderte auch den Austausch und das Verständnis zwischen den verschiedenen Nationen. Die ErasmusDays an der Grundschule Sundheim waren somit nicht nur eine kreative Herausforderung für die Schüler, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, die europäische Identität zu feiern und zu stärken.
Um erst einmal die eigenen Wurzeln zu entdecken, hat jedes Kind zuhause einen Stammbaum erstellt. Anschließend hat jedes Kind einen oder auch mehrere Punkte auf das Land geklebt, in dem es seine Ursprünge hat. Die Stammbäume und die Europa- und Weltkarte hängen jetzt in unserem Eingangsbereich. Man sieht schon an der Verteilung der Punkte, dass in unserer Schule zwar viele Punkte auf der Deutschlandkarte kleben, dass aber auch viele Punkte über die ganze Welt verteilt sind.
Am Ende des Schuljahres 2021/2022 haben wir unsere Projekttage zum Thema „Europa“ durchgeführt. Klicke auf das Bild oder das Video, um mehr dazu zu erfahren.
Grundschule Kehl-Sundheim
Hauptstraße 121 | 77694 Kehl
Tel. 07851 / 482134